NACH OBEN


Apl. Prof. Bärbel Morstadt

Apl. Professorin für Klassische Archäologie mit dem Schwerpunkt in der phönizischen Kultur und Fachstudienberaterin der Klassischen Archäologie

Raum: 0.3.5
Tel: +49 (0)234 32-22527
Email: baerbel.morstadt@rub.de
Sprechstunde: Donnerstags zwischen 10:00 und 11:00 Uhr oder nach Absprache via E-Mail



Schwerpunkte, Werdegang und Projekte
  • Kulturkontakte im eisenzeitlichen Mittelmeerraum
  • Phönizische Diaspora
  • Zypern im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr.
  • Griechenland im frühen 1. Jahrtausend v. Chr.
  • seit 2020 Apl. Professorin am Institut für Archäologische Wissenschaften
  • seit 2019 Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie
  • 2016-2019 Akademische Rätin auf Zeit
  • 2016-2017 Gastprofessorin an der Universität Tübingen (TEA Programm)
  • 2009-2016 Juniorprofessorin für die Archäologie der phönizischen Diaspora
  • 2008-2009 Teilvertretung der Oberassistenz, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2007 Promotion bei H. Matthäus, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, „Thymiateria – Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum“
  • 2002-2003 Volontariat in der Redaktion der Zeitschrift ANTIKE WELT, Verlag Philipp von Zabern, Mainz
  • 2002 Magister Artium, Universität Würzburg, „Die orientalischen Bronzereliefs aus Brunnen 17 im Zeusheiligtum von Olympia“
  • 2000 Studienaufenthalt an der Universität Padua, Italien
  • 1996–2002 Studium der Klassischen Archäologie, Altorientalistik und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Ökonomische Austauschnetze in Phönizien
  • Der Iglesiente – Archäologisch-historische Untersuchungen der Montanlandschaft im
    Südwesten Sardiniens von der frühen Eisenzeit bis zur Spätantike
  • Identitäten in der Fremde. Bestattungssitten der Phönizier im Mittelmeerraum
  • Die Nekropole von Monte Luna im Hinterland von Sardinien, Italien: Karthagische
    Machtverhältnisse und Regionalitäten
  • Die Königsgräber von Tamassos: Die Schmuckobjekte und Siegel

Social Media und Publikationen