NACH OBEN


Hon.-Prof. Dr. Nima Nezafati

Honorarprofessor

Raum: 306 (3. Etage DBM Räume)
Tel: 234 282538-32
Email: nima.nezafati@bergbaumuseum.de
Sprechstunde: nach Absprache via E-Mail



Schwerpunkte, Werdegang und Projekte
  •  Archäologische Wissenschaften, Archäometallurgie und Werkstoffkunde in der Archäologie
  • Montanarchäologie und prähistorische Metallurgie in West- und Zentralasien
  • Metallogenese, Lagerstättenkunde und Mineralogie (auch im Verhältnis zur Archäologie)
  • Seit September 2023
    Ernennung zum Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Seit November 2020
    Stellvertretende Leitung Forschungsbereich Archäometallurgie, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
  • 2014
    Forschungssemester an der Universität Heidelberg und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (Gerda Henkel Fellowship und Heinrich Winkelmann Fellowship)
  • 2007 bis 2020
    Assistant professor für Lagerstättenkunde an der Islamic Azad University, Science and Research Branch, Tehran, Iran
  • 2007
    Explorationsgeologe für den iranischen Privatsektor
  • 2005 bis 2006
    Dr. rer. nat. in Mineralogie (Lagerstättenkunde und Archäometrie) an der Universität Tübingen (Stipendium des Curt-Engelhorn Zentrums für Archäometrie)
  • 2001 bis 2005
    Doktorand an der TU Bergakademie Freiberg, Lagerstättenkunde (Stipendium des DAAD und der Volkswagen-Stiftung)
  • 2000 bis 2001
    Explorationsgeologe für den iranischen Privatsektor
  • 1997 bis 2000
    M. Sc. in Lagerstättenkunde am Research Institute for Earth Sciences (Geological Survey of Iran), Tehran, Iran
  • 1993 bis 1997
    B. Sc. in Geologie an der Fakultät für Geowissenschaften der Shahid Beheshti Universität, Tehran, Iran
  • The Iranian highlands: Resiliencies and integration in pre-modern societies, seit 2020
  • SILVER-ERC Advanced Grant, seit 2017
  • Chega Sofla Archaeological Project 2017-2019
  • South of Baluchestan Archaeological Survey and Excavation 2016
  • South of Jiroft Iranian-German joint Archaeological Survey (iranisch-deutsches Partnerprojekt) 2015-2020
  • Iran-Japan Archaeological Expedition to Arsanjan 2013
  • Chiya Sabz Ausgrabungen 2010
  • Tappeh Shoghali Ausgrabungen 2008 und 2015
  • Tappeh Sofalin Ausgrabungen 2007-2011
  • Sialk Reconsideration Project at Tappeh Sialk (internationale Kooperation) 2003-2006
  • Arisman-Projekt (iranisch-deutsches interdisziplinäres Partnerprojekt) 1999-2002

Social Media und Publikationen