NACH OBEN


Dr. Nicole Boenke

Verantwortliche für den Fachbereich Archäometrie mit dem Schwerpunkt Archäobotanik

Raum: 1.1.2
Tel: +49 (0)234 32-29728
Email: Nicole.Boenke@rub.de
Sprechstunde: nach Absprache via E-Mail


Schwerpunkte, Werdegang und Projekte
  • Bioarchäologie
  • Ernährung (kulturelle und physische Implikationen, Paläofäzesstudien)
  • Beschaffung, Nutzung und Weitergabe pflanzlicher Rohstoffe
  • Holznutzung und Waldbewirtschaftung
  • Umweltarchäologie
  • Siedlungsarchäologie
  • Seit 12/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften
  • 26/11/2014 Promotion an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Analyse botanischer Großreste aus dem Salzbergbau am Dürrnberg bei Bad Dürrnberg - Hallein/Salzburg: Eine Untersuchung zu Ressourcen, Umwelt und Ernährung“
  • 04/2014 bis 11/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Bergbau-Museum in Bochum
  • 2012-2014 Holzanatomische Untersuchung und Aufarbeitung von Holzfunden aus der spätlatènezeitlichen Saline von Bad Nauheim (Wetteraukreis)
  • seit 2012 Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2010-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Salzmumien und Salzbergwerk von Cheherabād, Zanjan, Iran.“ an der Ruhr-Universität Bochum.
  • 2008 Grabungsleitung. Ausgrabung der spätantiken/frühmittelalterlichen Fundstelle Echzell „Heinrichswiese“ (Gemeinde Echzell, Wetteraukreis)
  • 2008 Grabungsleitung. Ausgrabung im Bereich des Erschließungsgebietes „Frankfurter Strasse“/Flur Siechenhaus, Bad Nauheim, Wetteraukreis (Landesamt für Denkmalpflege in Hessen)
  • 2006-2007 Grabungsleitung. Strassentrassengrabung entlang der B49 bei Wetzlar (Landesamt für Denkmalpflege in Hessen)
  • 2004-2012 selbstständige Unternehmerin im Bereich Archäobotanik, Blons (Österreich)
  • 2003+2005 Örtliche Grabungsleitung. Ausgrabung der alamannischen Siedlungsstelle Echzell, Flur Mühlbach (Gemeinde Echzell, Wetteraukreis)
  • 2000-2002 wissenschaftliche Angestellte im DFG-Projekt (A.Kreuz) „Archäobotanische Großrestuntersuchungen zur früh-, mittel- und jungneolithischen Landwirtschaftsentwicklung und Landnutzung in Hessen (und der Vorderpfalz)“ am Institut der KAL in Hessen
  • 1998-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt  „Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des eisenzeitlichen Dürrnberges bei Hallein“ an der Philipps-Universität Marburg
  • 1997-1998 Örtliche Grabungsleitung. Ausgrabung eines römischen Gutshofes in Münzenberg, Gambach (Wetteraukreis)
  • 1997 M.A. an der Philipps-Universität Marburg (Thema: Die frühlatènezeitliche Siedlung Bad Nauheim „Im Deut“. Archäologische und Paläobotanische Auswertung einer Ausgrabung.)
  • 1995 Örtliche Grabungsleitung. Ausgrabung eines römischen Gutshofes in Münzenberg, Gambach (Wetteraukreis)
  • 1991-1998 Erwerb archäobotanischer Kenntnisse im Labor der KAL in Hessen
  • 1989-1997 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie und Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg
  • seit 2007 Archäobotanische Analysen im Rahmen des DFG-Projektes „Bandkeramische Siedlung mit Grubenanlage von Herxheim bei Landau (Pfalz)“
  • 2004-2005 Archäobotanische Analyse eisenzeitlichen Fundmaterials aus dem Bereich des Burgwalls Vladař (Westböhmen) im Rahmen des Projektes IA A 8002204 der Grandagentur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
  • seit 2000 Holzanalysen und archäobotanische Arbeiten für die Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums (eisenzeitlicher Salzbergbau am Dürrnberg (Österreich); bronzezeitlicher Kupferbergbau und -aufbereitung im Mitterbergrevier, Bischofshofen (Österreich); römischer Azuritbergbau in Wallerfangen, Saarland; früher Bergbau im Kaukasus (Georgien & Aserbaidschan)
  • 1996-1998 Anthrakologische Bestimmungen im Rahmen des DFG-Projektes (A.Kreuz) „Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen zum Kulturwandel unter der Einwirkung Roms in den Jahrhunderten um Christi Geburt.“ für das Institut der KAL in Hessen

Social Media und Publikationen