NACH OBEN


Marie Usadel M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt in der Ur- und Frühgeschichte Sardiniens und Rohstoffe und Techniken in der Keramikproduktion

Raum: 0.3.6
Tel: +49 (0)234 32-28162
Email: marie.usadel@rub.de
Sprechstunde: nach Absprache via E-Mail



Schwerpunkte, Werdegang und Projekte
  • Ur- und Frühgeschichte Sardiniens
  • Rohstoffe und Techniken der Keramikproduktion
  • Experimentelle Archäologie
  • seit 07/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB im Bereich mediterrane Ur- und Frühgeschichte
  • seit 05/2020 Förderung durch die RUB ResearchSchool im Rahmen des internationalen Realization Budget. https://www.research-school.rub.de/de/doctoral-researchers/funding-for-internationalization/marie-usadel
  • seit 02/2020 Promotionsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der RUB zum Thema Aneignung und Nutzung von Rohmaterialien im südlichen Sardinien. Landschaftsarchäologische Zugänge zu nuraghischer Keramikproduktion (Arbeitstitel)
  • 2019 Planung und Durchführung des vom DAAD-finanzierten Reiseworkshops Constructing and Deconstructing Past and Present Identitites between the Adriatic and the Tyrrhenian Seas (Programm Hochschuldialog Südeuropa), in Zusammenarbeit mit der Universität Ferrara unter der Leitung von Dr. Maja Gori
  • 2019 M.A. in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie an der RUB. Titel der Arbeit: Mineralische Werkstoffe der Canai-Ebene, Sant´Antioco (Sardinien).
  • 2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft mit B.A. im Landschaftsarchäologischen Projekt Making Landscapes unter der Leitung von Prof. Dr. Constance von Rüden
  • 2013-2018 (Jul.-Okt.) Grabungsarbeit beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Projekt: Prospektion Lone- Achtal (Schwäbische Alb)
  • 2015 B.A. im Fach Archäologische Wissenschaften an der RUB; Titel der Arbeit: Zusammensetzung der grünen Pigmente aus den Königsgräbern von Ur, Mesopotamien.
  • seit 2020 Vom Sediment zum Gebrauchsgegenstand - Eine experimentell-archäometrische Fallstudie an Rohstoffen und nuraghischer Keramik der Insel Sant`Antioco in Kooperation mit Dr. Nadja Melko und Dr. Frank Gfeller (Archaeolytics GmbH)
  • seit 2018 Mitarbeit im Feldprojekt Making Landscapes auf Sant´Antioco (Sardinien) unter der Leitung von Prof. Dr. Constance von Rüden

Social Media und Publikationen