TO TOP


Jun.-Prof. Dr. Vilma Ruppienė

Room: 0.3.4
Phone: +49 (0)234 32-28546
Email: vilma.ruppiene@rub.de
Office hours: Please Arrange a Meeting via E-Mail



Research Interest, Career and Projects
  • Ancient stone industry (quarries, extraction, processing, transportation, use)
    Determining the origin of ancient natural stones
    Archaeometric studies of ancient natural stone and glass
    Furnishing public and private buildings
    Roman incrustation art
    Northwestern Roman provinces
    Ancient glass (recipe, coloring, production technologies, areas of use)
  • seit 08/2021 Junior Professorship fpr Classical Archaeology with the inclusion of archaeometric methods at the Ruhr-University Bochum.
  • 02/2021-07/2021 Research Assistant at the Department for  Geodynamics and Geomaterials at the JMU-Würzburg in the Researchproject "Wand- und Bodeninkrustationen aus den Römischen Villen im Rhein- und Moselgebiet. Untersuchungen zur Provenienz der Natursteine und ihrer Verwendung", funded by the DFG
  • 10/2020-12/2020 Research Grant des DAI für das Forschungsvorhaben "Inkrustationen aus dem Areal des Nordtheaters in Gadara, Jordanien. Untersuchungen zur Vielfalt, Verwendung und Herkunft der Natursteine"
  • 09/2019-09/2020 Research Assistant at the Department for  Geodynamics and Geomaterials at the JMU-Würzburg in the Researchproject "Neues aus dem römischen Steinhandel: Bauglieder aus mediterranen marmora in den Bauwerken der Augusta Treverorum (Trier)", funded by the Volkswagenstiftung
  • 2018-2019 Collaborator in the Researchproject "Skulpturennetzwerk Apollonia. Bildwerke aus Stein als kulturelle Leitform".
  • 2017-2019 Collaborator in the Researchproject "Studien zu antiker Architektur und Skulptur auf Djerba" der Universität Tübingen.
  • 03/2016-08/2019 Research Assistant at the Department for  Geodynamics and Geomaterials at the JMU-Würzburg in the Researchproject "Natursteininkrustationen in der spätrömischen Kaiseraula zu Trier. Untersuchungen zur Provenienz der marmora, ihrer Verwendung und zum ehemaligen Aussehen des Audienzsaals und seiner Vorhalle", funded by the Volkswagenstiftung
  • 2008-2014 PhD Studies at the JMU-Würzburg. Title of the Thesis: "Natursteinverkleidungen in den Bauten der Colonia Ulpia Traiana. Gesteinskundliche Analysen, Provenienzbestimmung und Rekonstruktion"
  • 2007 Magister Artium at the JMU-Würzburg. Titel of the Thesis: "Die Mosaikgläser des Martin-von-Wagner Museums - Archäologische und materialkundliche Untersuchungen"
  • 2001-2007 Studies in Classical Archaeology, Mineralogy and Geology at the JMU-Würzburg
  • 1996-2001 Bachelorstudies in german studies, Vytauto Didžiojo Universitetas (VDU), Kaunas, Lithuania
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt (gefördert von der DFG) “Die Großen Thermen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) – Ein öffentlicher Großbau der römischen Provinzhauptstadt”, Projektleitung Dr. Michael Dodt, Universität Köln. Beitrag am Projekt: Naturwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen zur Ausstattung der Großen Thermen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) mit marmor-Inkrustationen.
  • Durchführung provenienzspezifischer Untersuchungen an den Werksteinen aus Meninx (Tunesien) zum Zwecke der Identifizierung der Vielfalt und Herkunft der für Architekturglieder der Forumsbauten, Statuen und Statuetten verwendeten Natursteine. Tunesisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Erforschung der antiken Hafenmetropole Meninx, Djerba, Tunesien.
  • Naturstein-Inkrustationen in der spätrömischen Kaiseraula zu Trier. Untersuchungen zur Provenienz der marmora, ihrer Verwendung und zum ehemaligen Aussehen des Audienzsaals und seiner Vorhalle", in Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier. Gefördert von der VolkswagenStiftung.

Social Media und Publikationen